Scroll to top

Warum dir die Selbstüberschätzung und Talentfreiheit deines Kollegen helfen

Du reagierst genervt, wenn dein Kollege zum 1.000 Mal genau die gleiche Nummer abzieht?

Er lobt sich mit seiner Selbstüberschätzung bis zum Himmel und glaubt, dass keiner so gut ist wie er?

Du fragst dich, warum dein Chef ständig auf das laute Gerede reinfällt und nicht durchblickt, was da läuft?

Warum dein Kollege charismatisch wahrgenommen wird

Du kommst von der Mittagspause zurück und willst an deinen Platz zurück. Der ist aber schon besetzt. Dein lauter Kollege sitzt da und unterhält das ganze Büro. Die anderen haben sich um ihn versammelt und sie lauschen seinen Worten. Dabei sehen sie vergnügt aus.

Du rollst genervt mit den Augen, weil du seine Redewendungen schon in und auswendig kennst. Diese Show zieht er in regelmäßigen Abständen ab. Du stellst dir innerlich die Frage, warum nur dir seine Tour auf die Nerven geht? „Ist das ätzend.“

Er ist wie ein Pfau, der seine Federn ausbreitet und allen sein schönes Gewand zeigt. Menschen, die gerne die Bühne suchen, haben eine ganz besondere Ausstrahlung. Sie wirken anziehend auf andere und sie haben das gewisse „Etwas“ Das wird auch Charisma genannt.

Charismatische Typen haben die Fähigkeit, andere ganz leicht in ihren Bann zu ziehen. Dabei zählt weniger der Inhalt, als die Art und Weise, wie es geschieht. Es gelingt ihnen durch die richtige Wortwahl, die Zuhörer mitzureißen und von sich zu begeistern. Schnell bildet sich eine Ansammlung von anderen Kollegen, die amüsiert das Geschehen verfolgen.

Inhaltliche Themen geraten dabei ganz schnell in den Hintergrund. Es zählt die äußere Schale. Es geht um die Show, die sie bieten. Die ist oft schillernd und vielfältig (wenn man nicht wie du mehrmals am Tag Zuschauer ist). Und das zieht häufig im langweiligen Büroalltag.

7-Selbstüberschätzung, Konflikte am Arbeitsplatz, Konflikte am Arbeitsplatz Beispiele, Konflikte lösen mit Kollegen, charismatisch, Anerkennung, Stärken, Schwächen1

STÄRKEN

  • redegewandt

  • wirkt anziehend auf andere

  • er kann andere Menschen durch seine Anwesenheit verzaubern

  • er holt sich aktiv Anerkennung und Ruhm ein

  • er ist sehr zielstrebig, weil ihm sein beruflicher Status sehr wichtig ist

  • hohe Motivation verantwortungsvolle Positionen zu erreichen

SCHWÄCHEN

  • können nicht zuhören

  • kann sich keine Fehler eingestehen

  • macht andere gerne für sein Scheitern verantwortlich

  • keine Einschätzung, was richtig und was falsch ist

  • überschätzt die eigenen Fähigkeiten, Kompetenzen

  • unterschätzt die Risiken, die eintreten können

Wo hört Charisma auf und fängt Selbstüberschätzung an?

Wenn charismatische Menschen stark übertreiben, dann kommen sie blitzschnell in den Bereich der Selbstüberschätzung. Der fachliche Inhalt wird durch das laute „Gegacker“ übertönt und die Show ist der einzige Zweck, um Eindruck zu machen.

Die eigene Einschätzung führt zu Aussagen, wie

  • Ich bin der Beste.

  • Keiner kann die Dinge so gut wie ich.

  • Wenn ich nicht da bin, dann läuft nichts.

  • Die Firma würde dicht machen, wenn ich nicht für sie arbeiten würde.

  • Meine Kunden können nicht ohne mich.

Diese Bewertungen haben „Größenwahn“ zur Folge. Der wiederum führt zu riskanten Entscheidungen und zur Bereitschaft umkalkulierbare Risiken einzugehen.

Je nachdem, was dein Chef für ein Typ ist, bekommt dein Kollege mehr oder weniger die Bühne. Dein Chef ist auch ein Mensch, der manchmal einfach nur unterhalten werden möchte und dem eine kleine Ablenkung zwischendurch gut tut.

Auch wenn er deinen Kollegen unterhaltsam findet, sagt es noch nichts darüber aus, was dein Chef WIRKLICH von ihm als Mitarbeiter hält. Es gibt zwei Betrachtungsweisen. Die Show, die dein Kollege bietet, findet eher bei der privaten Seite deines Chefs Anklang. Menschen lieben es, wenn sie unterhalten werden.

Die 2. Seite, ist die berufliche Seite deiner Führungskraft. Dort zählen (meistens) die Ergebnisse, die ein Mitarbeiter liefert. Es geht um den Mehrwert, der fürs Unternehmen geschaffen wird. Dazu gehören die fachliche Expertise, die Kundenbindung und die Zahlen, die der Mitarbeiter für das Unternehmen bringt.

Vielleicht hast du das Gefühl, dass dein lauter Kollege von deinem Chef als Superheld wahrgenommen wird. Am Ende zählen bei deinem Chef die tatsächlichen Leistungen und das Ergebnis, was dein Kollege geliefert hat. Denn auch er hat einen Vorgesetzten, dem er Leistungen liefern muss.

Wie die Suche nach Anerkennung zu einer Sucht wird

Selbstüberschätzung ist eine Eigenschaft, an bei Männern häufiger ausgeprägt ist, als bei Frauen. Menschen die sich selbst überschätzen, neigen zu Narzissmus. Selbstüberschätzer sind unaufhörlich auf der Suche nach Anerkennung und Ruhm.

Das ist ihr Hauptfokus, nach dem sie alles ausrichten. Menschen, die an Selbstüberschätzung leiden, genießen es, im Mittelpunkt zu stehen. Sie werden gerne als Blender wahrgenommen.

7-Selbstüberschätzung, Konflikte am Arbeitsplatz, Konflikte am Arbeitsplatz Beispiele, Konflikte lösen mit Kollegen, charismatisch, Anerkennung, Stärken, Schwächen4

Ihre Suche nach Anerkennung entwickelt sich zu einer „Sucht“. Das ständige Buhlen um Aufmerksamkeit wird zu ihrem Fokus. Sie tun alles, um gesehen zu werden. Sie erleben kurze Augenblicke der Freude, wenn sie einen Publikum gefunden haben, das ihnen zuhört.

Menschen mit narzisstischen Grundzügen werden als „selbstverliebt“ wahrgenommen.

Ist „Selbstverliebtheit“ das gleiche wie „Selbstliebe“?

Selbstliebe ist eine reine Form der Liebe. Das bedeutet, dass du dich so annimmst, wie du bist – mit all deinen Stärken und all deinen Schwächen. Die eigenen Stärken herauszufinden und zu kennen ist ein hilfreicher Weg, um dir selbst bewusst zu werden.

Deine Stärken als 1. herauszufinden, kann sehr viel Spaß machen. Wenn du keine Idee hast, was deine Stärken sind – frag dein berufliches Umfeld. Du wirst freudig überrascht sein, was die Menschen in deinem Umfeld am meisten an dir schätzen. Das ist ein toller Gute-Laune-Kick.

  • Was macht dich aus?
  • Was schätzen andere an dir?
  • Wie gehst du durch die Welt?

Deine Schwächen als 2. herauszufinden, ist dennoch genauso wichtig. Leider wird den meisten Menschen (wenn sie noch Kinder sind) gesagt, dass Schwächen nicht gut sind und das du sie verstecken sollst. Dahinter verbirgt sich Unzufriedenheit des anderen. Du bekommst den Eindruck vermittelt, dass du weniger geliebt wirst, wenn du deine Schwächen zeigst. Du sollst angepasst sein, freundlich und am besten keine eigene Meinung haben.

Es wird dir vermittelt, dass du unzulänglich bist und das du anders sein „musst“. Das führt dazu, dass schlechte Eigenschaften unterdrückt oder nicht gelebt werden. Dabei ist es so wichtig für deine eigene Entwicklung, alle Facetten der Gefühle zu erleben, um zu lernen, mit ihnen umzugehen.

Wenn du lernst, deine Schwächen wahrzunehmen und sie zu benennen, dann ist ein weiterer riesiger Schritt getan, dir selbst bewusst zu werden.

Der 3. Schritt zum Thema Selbstliebe, ist das akzeptieren und annehmen von deinen Stärken und Schwächen. Sie gehören beide zu dir. Es ist sehr herausfordernd, sich mit deinen Schwächen zu beschäftigen, die du am liebsten ganz hinten vergräbst, damit sie bloß keiner entdeckt. Vielleicht denkst du: „Was sollen die anderen bloß denken?“ oder „Die finden mich voll blöd, wenn die das wüssten.“

Kein Mensch ist perfekt und das ist eine großartige Nachricht. Wenn du lernst, dich mit deinen Stärken und Schwächen anzunehmen, und beide Seite voll akzeptierst, dann kannst du von Selbstliebe sprechen.

Du bist frei, weil

  • du deine Schwächen auch ok findest
  • du dich nicht mehr von der Meinung der anderen abhängig machst
  • die Anerkennung von anderen nicht mehr notwendig ist, um dich gut zu fühlen

Menschen, die an Selbstüberschätzung leiden, lieben ihre Stärken, aber kennen nicht ihre Schwächen und die daraus resultierenden Folgen. Aus diesem Grund ist ihre „Selbstverliebtheit“ keine „Selbstliebe“.

7-Selbstüberschätzung, Konflikte am Arbeitsplatz, Konflikte am Arbeitsplatz Beispiele, Konflikte lösen mit Kollegen, charismatisch, Anerkennung, Stärken, Schwächen2

Warum sich durch Selbstüberschätzung Konflikte am Arbeitsplatz ergeben

Blender sind einerseits sehr amüsant, weil sie einen hohen Unterhaltungswert bieten. Sie sind sehr redegewandt, humorvoll und selbstsicher in ihrem Auftreten. Ihr Verhalten ist auf den eigenen Vorteil ausgerichtet.

Blender handeln egoistisch. Sie nehmen selten Rücksicht und sie verfolgen ihren Weg konsequent. Wenn es sein muss, dann setzen sie Ellenbogen ein, um voranzukommen. Ihnen fehlt das Gespür für andere Menschen und für Situationen. Ihr narzisstisches Verhalten dazu führen, dass sich Kollegen in ihrer Anwesenheit unwohl fühlen.

Das kann dazu führen, dass sich innerlich bei dir und bei anderen Teammitgliedern eine große Frustration aufbaut. Du lächelst die blöden Sprüche weg und reagierst sofort angespannt, wenn dein Kollege etwas sagt. Deine anfängliche Genervtheit verändert sich in Ärger, aus der sich dauerhafte Wut entwickeln kann.

7-Selbstüberschätzung, Konflikte am Arbeitsplatz, Konflikte am Arbeitsplatz Beispiele, Konflikte lösen mit Kollegen, charismatisch, Anerkennung, Stärken, Schwächen6

Es ergeben dich Konflikte am Arbeitsplatz, die nicht nur auf der Einzelebene, sondern auch auf Teamebene eine Auswirkung haben.

Allein die Anwesenheit deines Kollege führt schon dazu, dass du sich anders verhältst. Die kollegiale Beziehung verändert sich zum negativen. Du befindest dich mit ihm jetzt auf der privaten Beziehungsebene. Das bedeutet, dass sich die beruflichen Ziele und das persönliche Verhältnis werden nicht mehr voneinander getrennt.

  • du legst alles, was er sagt auf die Goldwaage
  • jeder Satz von ihm führt dazu, dass du dich aufregst
  • du nimmst Äußerungen persönlich
  • es entwickeln sich bei dir Vorurteile
  • dein Kollege kann nur alles „falsch“ machen

Es ist jetzt von enormer Bedeutung, dass du nicht vergisst, das dein Kollege auch ein Mensch ist, genau wie du. Menschen haben Stärken und Schwächen. Sie machen Dinge richtig und ihnen passieren Fehler.

FAZIT

Die charismatische Persönlichkeit deines Kollegen, bringt oft Humor in den beruflichen Alltag. Dein Kollege schafft es, die Menschen in ihren Bann zu ziehen. Und nur weil dein Chef sich hervorragend mit deinem Kollegen versteht, heißt es nicht, dass dein Chef deine Arbeit nicht zu schätzen weiß.

Zeige deinem Chef, was du für gute Arbeit leistest und denke nicht, dass er sie schon sehen wird. Manchmal ist sehr hilfreich, auch ein Pfau zu sein, der zeigt, welche bunten Federn er hat. Es ist für deinen beruflichen Erfolg absolut wichtig, dass der andere weiß, was du für Ergebnisse lieferst.

Blender gehören genauso in den Büroalltag, wie Langweiler, Wichtigtuer und Lineal-Zähler.
Gelingt es dir, die charismatische Maske deines Kollegen absetzen, kannst du dahinter den verletzlichen Menschen entdecken, der nur Anerkennung und ein bisschen Liebe braucht. Welche Maske trägst du?

Du trainierst deine Konfliktfähigkeit, deine Gelassenheit und wirst aufgefordert, dich mit deiner Arbeit zu zeigen. Gerade der letzte Punkt fällt vielen Menschen enorm schwer, weil sie glauben, dass ihre berufliche Arbeit automatisch gesehen wird. Das wird es nicht! Mach darauf aufmerksam (auch wenn es nicht dein Ding ist).

Auch wenn dein Kollege an Selbstüberschätzung und Talentfreiheit leidet, ist es für dich positiv, weil du eine Menge lernen kannst (wenn du möchtest).

Und wenn er es nicht merkt – du merkst es auf jeden Fall und darauf kommt es an.

7-Selbstüberschätzung, Konflikte am Arbeitsplatz, Konflikte am Arbeitsplatz Beispiele, Konflikte lösen mit Kollegen, charismatisch, Anerkennung, Stärken, Schwächen3
  • Finde heraus, was dich mit deinem Kollegen als Mensch verbindet: Welche Gemeinsamkeiten hast du mit ihm? Das können ähnliche Interessen, wie Lesen, Konzertbesuche, Essensvorlieben sein. Wo hat er seinen letzten Urlaub verbracht? Weißt du, wie es ihm WIRKLICH geht? Kennst du seine privaten Lebensumstände?

  • Teile deinem Kollegen mit, wie du dich in eurem Verhältnis fühlst. Schildere ihm deine Beobachtungen und sage ihm, was du von ihm möchtest (zum Beispiel eine Änderung seines Verhaltens). Frage deinen Kollegen, wie er sich in eurem Verhältnis fühlt und welche Punkte es gibt, die ihn in eurer Zusammenarbeit stören. Oft ist es so, dass der andere auch "spürt", dass etwas zwischen euch steht. Auch wenn du das Gefühl hast, das es nicht so ist. Frage genau nach, wenn du dir eine Veränderung seines Verhaltens wünscht. Je genauer du bist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der andere dich versteht und ihr eine gemeinsame Lösung findet.

  • Nimm alle Informationen, die du erhalten hast, als neutral wahr. Gib ihnen nicht einen Stempel mit richtig oder falsch. Denn das ist nur deine Einschätzung. Wenn du deine Bewertung vornimmst, dann betrachtest du die Situation einseitig. Das führt dazu, dass der Konflikt nicht aufgelöst werden kann.

MEINE EMPFEHLUNG FÜR DIE EINFACHE LÖSUNG VON BERUFLICHEN KONFLIKTSITUATIONEN:

Hol dir meine kostenlose Video Serie und erhalte 5 wertvolle Tipps, mit denen du lernst, wie du großartige Gespräche mit deinem Chef, Team oder Kunden führst und berufliche Konflikte entspannt löst.